Nach zahlreichen nationalen Auszeichnungen wurde im April 2024 das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig mit dem European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award ausgezeichnet. Der mit 60.000 € dotierte Architekturpreis wird alle zwei Jahre vergeben und gilt als der bedeutendste Architekturpreis der Europäischen Union.

Gratulation, Gustav Düsing und Max Hacke. Wir sind stolz, dass unser gemeinsames Projekt neben dem bedeutendsten europäischen Architekturpreis im November 2023 auch den Architekturpreis des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Niedersachsen und den Heinze ArchitekturAWARD für das beste Cradle-to-Cradle-Projekt erhalten hat und im Januar 2024 DAM-Preisträger 2024 wurde.

Das Projekt „heimst“ einen Preis nach dem anderen ein und hat es gestern mit einem Bericht ins „ZDF heute JOURNAL“ geschafft. Den Bericht zum „Ein Studierendenhaus im Baukastensystem“ finden Sie in der ZDF Mediathek unter diesem LINKverfügbar bis 15.05.2025.

Bei der Realisierung des Studierendenhauses übernahm unser Team der iwb Ingenieure Generalplanung aus Braunschweig u. a. die Gebäudeplanung inkl. örtlicher Bauüberwachung. Die Berliner Architekten Gustav Düsing & Max Hacke waren in der Realisierung als iwb Sub-Unternehmen die Entwurfsverfasser.

WEITERE LINKS

Heinze ArchitekturAWARD für das beste Cradle-to-Cradle-Projekt

European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award

DAM Preis 2024

Video zum Deutschen Architekturpreis 2023 für das Studierendenhaus des BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Wikipedia Eintrag zum Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig

 

Aktuelles

Aus der Pressemitteilung der Bundesarchitektenkammer (BAK):

Nachhaltiger Pavillon aus Holz und Stahl überzeugte Jury
„Deutscher Architekturpreis 2023 für das „Studierendenhaus TU Braunschweig“ von zwei Berliner Architekten“ 

„Mit dem Studierendenhaus haben die beiden Berliner Architekten nicht nur den Studentinnen und Studenten in Braunschweig etwas Gutes getan. Sie haben eine innovative Stahl-Holz-Hybridkonstruktion eingesetzt, die leicht montiert und wieder in seine Grundkomponenten zerlegt werden kann, und gleichzeitig ein einladendes Gebäude geschaffen, das dank seiner offenen Struktur von den Studierenden flexibel genutzt werden kann. Aber auch die Auszeichnungen und Anerkennungen sind vorbildlich, da sie für innovatives und effektives Bauen stehen. Dass Deutschland viele kreative, erfindungsreiche und engagierte Architektinnen und Architekten hat, macht die große Anzahl der Einreichungen deutlich. Ein großer Dank an die Jury, die diese tollen Gewinner ausgewählt hat. …“  –  Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)


„Jedes Gebäude wird angesichts einer sich rasant wandelnden Welt einen Beitrag für mehr Wirksamkeit in unserer Umwelt leisten müssen. Wie wir Klima- und Ressourcenschutz priorisieren und den Umgang mit Material, Boden und Gebäudebestand gestalten, ist für Lebensqualität und Gemeinwohl relevanter denn je. Gerade die jungen Architektinnen und Architekten stehen heute vor herausfordernden Aufgaben. Sie sind es, die die Transformation unserer Städte, Quartiere, Häuser und Gärten mit ihren kreativen Ideen und organisatorischen Fähigkeiten umsetzen werden. Und sie haben alle Chancen verdient. Ich freue mich sehr, dass mit der Auszeichnung für das Studierendenhaus der TU Braunschweig ein längst überfälliger, starker Impuls für mehr Nachwuchsförderung gesetzt wird. …“  –  Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK)

LINK zur Pressemitteilung der Bundesarchitektenkammer 

Wir freuen uns sehr, dass eines unserer Projekte diese wichtige Auszeichnung erhalten hat. Bei der Realisierung des Studierendenhauses übernahm unser Team der iwb Ingenieure Generalplanung aus Braunschweig u. a. die Gebäudeplanung inkl. örtlicher Bauüberwachung. Die Berliner Architekten Gustav Düsing & Max Hacke waren 2015 die Gewinner des Architekturwettbewerbs der TU BS und in der Realisierung als iwb Sub-Unternehmen die Entwurfsverfasser.


WEITERE ARTIKEL zum Deutschen Architekturpreis 2023 – Quellennachweise

BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Deutscher Architekturpreis 2023

db Deutsche Bauzeitung  Deutscher Architekturpreis 2023

BauNetz Deutscher Architekturpreis 2023

BauNetz Studierendenhaus TU BS

Artikel der Braunschweiger Zeitung vom 30. September 2023 unten stehend unter PRESSEARTIKEL als PDF einsehbar.


Entwurfsarchitekten: Gustav Düsing & Max Hacke, Berlin

Aktuelles

„ARCHITEKTUR GESTALTET ZUKUNFT“ lautet das diesjährige Motto des Tages der Architektur und Ingenieurbaukunst in Schleswig-Holstein. Sie möchten gerne wissen, wie von der Architektur gestaltete Zukunft aussieht? Dann freuen wir uns, Ihnen in diesem Rahmen ein Projekt aus unserem Hause präsentieren zu können:

„Die „Dreifeldsporthalle Eilun-Feer-Skuul, Wyk auf Föhr“ ist ein Beispiel dafür, wie eine in die Jahre gekommene Sporthalle durch klimafreundliche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen nachhaltig zukunftsfest gestaltet werden kann. Mit ihrer runden Attika und der feinen horizontalen Betonung der Fugen sowie dem neuen Farb- und Materialkonzept wird die ursprüngliche Gestaltsprache und verborgenen Qualitäten des Bestandes aufgegriffen und neu sichtbar.“ (andreas schneider architekten)

Die Objektplanungsleistungen Gebäude wurden durch das Team der iwb Ingenieure Generalplanung aus Pinneberg zusammen in einer ARGE mit dem Büro Andreas Schneider Architekten aus Bremen erbracht.

Eine Präsentation unseres Wyker Sporthallenprojekts finden Sie auf der Internetseite der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein unter folgendem Link:

Dreifeldsporthalle Eilun-Feer-Skuul, Wyk auf Föhr

Auch in diesem Jahr fand der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst aufgrund der Corona-Lage noch einmal als „digitale Tour“ mit Online-Präsentationen und virtuellen Rundgängen durch die kürzlich fertiggestellten Bauprojekte statt – wir wünschen Ihnen spannende Entdeckungen und Freude am Durchstöbern auch der anderen diesjährigen Projektpräsentationen zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst!

_

QUELLE: Internetseite der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst (unter https://www.aik-sh.de/tdai/)

FOTO: Architekturfotograf Caspar Sessler, Bremen

Weitere Online-Pressemitteilungen (unter PRESSEARTIKEL auch als PDF einzusehen):

Amt Föhr-Amrum: Sporthalle der Eilun-Feer-Skuul: Projekt nimmt am Tag der Architektur teil

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Wyk auf Föhr: Dreifeldsporthalle

Aktuelles

Der DVP (Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.) lobt auch in 2020 den DVP-Förderpreis aus. Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Promovenden aller Fachbereiche mit entsprechenden Abschlussarbeiten zu den Themen Projektentwicklung und Projektmanagement. Der DVP verfolgt damit das Ziel der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die iwb ist seit Jahren in Folge Sponsor der Auslobung des DVP-Förderpreises.

Bewerbungsschluss 20. Mai 2020!

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der DVP-Herbsttagung am 13. November 2020 in Berlin. Die Preisträger können dort ihre Arbeiten mit einem Kurzvortrag vorstellen.

Die jeweils Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR, ein einjähriges Basispaket der „Immobilien Zeitung“ sowie die kostenfreie Teilnahme an einer DVP-Projektmanagement-Fachtagung.

Link zum DVP

Link zum DVP-Förderpreis 2020

Aktuelles

ALTMEPPEN GmbH veranstaltet erstmalig ein neues Format und die iwb ist Partner dieser Veranstaltung.

Auszug aus der Einladung:

„Die Immobilienwirtschaft in Deutschland boomt, das ist allseits bekannt. Davon profitieren auch die Städte Braunschweig und Wolfsburg mit ihren dynamischen Entwicklungen. Doch der Druck nimmt zu: Die Schaffung von Wohnraum und Büroflächen sowie die Aufwertung der Innenstädte wird immer wichtiger. Gleichzeitig werden die verfügbaren Grundstücke immer knapper und die Preise steigen. Neue Lösungen und Angebote im regionalen Kontext sind gefragt!

Vor diesem Hintergrund wollen wir mit einer neuen Initiative in einen konstruktiven Austausch zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand treten, um gemeinsam diese Herausforderungen zu meistern.

Die Oberbürgermeister der Städte Braunschweig, Ulrich Markurth, und Wolfsburg, Klaus Mahrs, sowie zwei Referenten werden mit uns gemeinsam diskutieren. Tragen auch Sie zur positiven Entwicklung der Region bei und nehmen Sie teil am

,,1. Immobiliengespräch Braunschweig Wolfsburg“,
am Dienstag, dem 11. Juni 2019, ab 18:00 Uhr,
im Forum AutoVision, Major-Hirst Straße 11, 38442 Wolfsburg, Raum: Idee.

Wir freuen uns auf einen Austausch, der uns und unsere Region stärkt.

 

Den Programmflyer und eine Berichterstattung zum Immobiliengespräch aus „Der Immobilienbrief Hamburg und der Norden Nr 68“ entnehmen Sie bitte unten stehend unter DOWNLOAD.

Quelle Foto Gruppenbild: Wolfsburg AG

Aktuelles

Die Service-Seiten Immobilien sind im Juni 2019 zum 13. Mal für die Region Braunschweig und Wolfsburg erschienen. Unser Geschäftsführer Jan Laubach ist seit der Erstausgabe Beiratssprecher der Service-Seiten Immobilien und Verfasser des Grußwortes.

In diesem Jahr veröffentlicht die iwb durch Georg Müller, Fachbereichsleiter Generalplanung Braunschweig, einen Fachartikel zum Thema „Nachverdichtung nach oben – Aufstockung von Bestandsobjekten statt Flucht in die Peripherie?“ (Seite 10/11) und Dr. Jennifer König, Leitung Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement, publiziert zum Thema „KfW-Förderung im Wohnungsbau – Wie viel ist nötig und lohnt sich der Mehraufwand?“ (Seite 19).

Die Service-Seiten sind eine Fachmagazin- und Ratgeber-Reihe, die ihre Leser mit wertvollen, geprüften sowie laienverständlichen Informationen versorgt. Es handelt sich bei den Service-Seiten jeweilig um Jahresmagazine, die zu den Schwerpunktthemen und mit den Titeln „Gesundheit“, „Finanzen Steuern Recht“, „Stiftung“ und „Immobilien“ seit 2007 u. a. in der Region Braunschweig/Wolfsburg erscheinen.

Link zur ePaper-Version de Service-Seiten Immobilien 2019

Link zu iwb Artikeln in den Service-Seiten Immobilien

Link zu den Service-Seiten Immobilien

 

Aktuelles

Bereits vor drei Jahren hat die iwb für den Bereich Hochbau/Technische Ausrüstung/Generalplanung beschlossen, die BIM-Arbeitsmethodik einzuführen.

Um auf dem nationalen und internationalen Markt seine Chancen zu steigern und seine BIM-Kompetenz nachweisen zu können, ist ein anerkanntes BIM-Zertifikat unerlässlich. Ein solches Zertifikat wurde in einem Zusammenschluss von BuildingSMART als internationales Gremium und dem VDI von deutscher Seite her entwickelt.

Die 1. Stufe der BIM Implementierung wurde im Februar in der iwb erfolgreich durchgeführt und 5 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter wurden nach BuildingSMART im Kurs „Basic Module“ zertifiziert.
Hiermit ist nunmehr ein erster ganz wesentlicher und nach außen sichtbarer Schritt zur BIM-Einführung in der iwb erreicht, bei dem uns die von uns beauftragte Beratungsgesellschaft DEUBIM erfolgreich unterstützte.

Aktuelles

Die KEAN – Klimaschutz- und EnergieagenturNiedersachsen GmbH richtete am 06. September 2018 die Veranstaltung „Förderprogramme für Wohngebäude – Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien“ in Braunschweig aus.

Die iwb unterstützte die KEAN mit dem Fachbeitrag „Fördermitteleinsatz im Wohnungsbau, Stolpersteine und erfolgreiche Umsetzung – Beispiel: Energetische Sanierung der Wohngebäude Hellwinkel/Tiergartenbreite in Wolfsburg“, den unsere Frau Dr. Jennifer König – Leitung Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement – bei der Veranstaltung hielt.

Die Veranstaltung richtete sich an Handwerker, Energieberater und Planer, die Bauherren zu Fördermöglichkeiten für ihre Vorhaben informieren wollen.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer unter DOWNLOAD entnehmen.

Aktuelles

Die REA – Regionale EnergieAgentur veranstaltete am 01.03.2018 in Braunschweig die Prämierung des Wettbewerbs „Ressourceneffizienz für die Region 2018“.

Die iwb unterstützte die Auslobungsveranstaltung der Gewinner als Kooperationspartner der REA.

Die Prämierung stellt den Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs dar, mit dem die REA beste Beispiellösungen von Unternehmen und kommunalen Einrichtungen auszeichnet, die zur Nachahmung anregen sollen.

Den Programmablauf können Sie dem Flyer unter DOWNLOAD entnehmen.

Aktuelles